Posts

6xNeuland auf dem Stadtgottesacker

Bild
Diesmal geht es nicht in die Marktkirche sondern auf den Friedhof „Stadtgottesacker“. Im März blüht hier die Scilla und verzaubert diesen Friedhof in einen himmlischen Ort! Das ist für uns Anlass, im März genau dorthin zu pilgern, um zum einen den Schülern einen weiteren geschichtsträchtigen Ort unserer Stadt zu zeigen, zum anderen ein wenig über Leben und Tod, Auferstehung und Ostern zu sprechen, aber auch Steinfiguren und Grabsteine als Kunstwerke zu betrachten und zu malen. Dieses Angebot ist kostenlos und eine Begleitung könnte direkt von der Schule und zurück erfolgen. Folgende Termine können wir anbieten (auf Anfrage auch andere): Mi 12.3./Do 13.3./Fr 14.3./Fr 21.3./Mo 24.3./Di 25.3./Mi 26.3./Fr 28.3. (in der Hoffnung die Termine treffen die Blüte in diesem Jahr)

FerienKunstWoche 2014-„Leben wie Gott in Frankreich“

Lebenskunst als Genre der FerienKunstWoche 2014! Kreativ, stilvoll, delikat und amüsant werden wir 4 Tage auf dem Lande verbringen mit folgendem Programm: Zeit:                 Montag dem 21.Juli ab 9.00 Uhr – Donnerstag den 24.Juli 17.00 Uhr Ort:                            „Der Eulenbergsche Hof Elben“ im Saalkreis mit Scheunen, Werkstätten, Wiesen, Terassengarten, zwei teilweise überdachten Höfen, Außenküch                 (Bilder unter www.elbenkonzerte.de ) Unterkunft:    Übernachtung in bereitgestellten Zelten , einer Hütte oder im Matratzenlager                     ...

„Luthers Sterbehaus“

Bild
  2012/2013 Mit dem neuen Gebäude für die Luthergedenkstätte „Luthers Sterbehaus“ wird ein neues  museumspädagogisches Programm für Kinder und Jugendliche entwickelt.  Das KinderKunstForum nutzt künstlerische und poetische Annäherungen an die  Themen Tod, Leben nach dem Tod oder Begräbniskultur, um die geschichtlichen,  religiösen und existenziellen Inhalte des Hauses für Schüler aufzubereiten. stiftung-luthergedenkstaetten//meldungen/982-museumspaedagogische-werkstatt-in-luthers-sterbehaus-eroeffnet  

„6xNeuland“

Bild
März 2012-2014 Dieses Projekt gewinnt den 1.Preis des bundesweiten Ideenwettbewerbs der Initiative der Bürgerstiftungen zum Thema „Brücken bauen über soziale Milieus“, überreicht durch den Bundespräsidenten Joachim Gauck in Berlin.  In diesem Zusammenhang entsteht ein Film. Seit dem locken sechs Stadtwanderungen mit Blick auf Architektur, Streetart, Natur, Religion, Geschichte und Gärten in Halle, Kinder vom einen in das andere Stadtviertel.  Förderung: Bürgerstiftung Halle/Herbert Quandt Stiftung/Bundesministerium f. Verkehr  http://www.youtube.com/watch?v=PCYR8gdYVHI   http://www.buergerstiftung-halle.de/6x-neuland/  

„Q wie Kunst und kulinarisch“

Bild
12.12.-21.12.2012 In der Kunststiftung Sachsen-Anhalt werden die zu den Tafeln „Käse“, „Mokka“, „Espresso“, „Sushi“, und „Wein“  aufgearbeiteten Ergebnisse der Arbeit mit den Kindern der Silberhöhe gezeigt, ergänzt durch die Lebkuchenstadt  „Silberhöhe“, die Installation „Día de los Muertos“ und dem „Seifenkistenferrari“.  Die Ausstellung ist für Kinder zum Mitmachen, Anfassen und Aufessen. Kooperation: Bürgerstiftung Halle, Kunststiftung Sachsen-Anhalt   kunststiftung-sachsen-anhalt/q-wie-kunst-und-kulinarisch     http://www.buergerstiftung-halle.de/newsdetails/artikel/q-wie-kunst-und-kulinarisch/     hallespektrum  

„Q wie Kunst uns kulinarisch“

Bild
Schuljahr 2012/2013  In wöchentlicher Zusammenarbeit mit den Schüler der GS Hanoier Straße kommt alles auf den Tisch und wird besprochen, untersucht, gemalt, nachgebaut und verkostet.  Das große Thema „Essen“ eignet sich hervorragend, um mit Kindern nah am Alltag und mit allen Sinnen, Zugänge zu Themen wie Kunst, Kultur, Ökologie und Gesundheit zu finden. Kooperation:“Max macht Oper“, Bürgerstiftung Halle

„Himmlische Töne“

Bild
16/17.6. 2012 Zum musikalischen Thema des Lindenblütenfestes 2012 rollen Kinder und Erwachsenen  die Kugeln und bringen die Spiel-Installation zum Klingen. Kooperation: Franckesche Stiftungen   http://www.youtube.com/watch?v=AQt7ZA1SK0Q&feature=youtu.be   16/17.6. 2012 Zum musikalischen Thema des Lindenblütenfestes 2012 rollen Kinder und Erwachsenen  die Kugeln und bringen die Spiel-Installation zum Klingen. Kooperation: Franckesche Stiftungen   http://www.youtube.com/watch?v=AQt7ZA1SK0Q&feature=youtu.be