"Herr Fischer wie tief ist das Wasser?"

Kunstangebote in der Silberhöhe 
13.03.2019

 Ich bin so satt, ich mag kein Blatt“ - für viele Kinder weltweit keine Selbstverständlichkeit. Alle zehn Sekunden stirbt ein Kind unter fünf Jahren an den Folgen von Hunger.
Welch ein Wunderding wäre doch ein Tischlein-deck-Dich, dass all diese Probleme auf einen Schlag löst.
Und was steht auf unserem Tischlein-deck-dich? Nur Gesundes natürlich. Wir sprechen über Ernährung und Respekt vor dem Essen, welches eben keine Selbstverständlichkeit ist, zeichnen perspektivisch und verputzen am Ende alles gemeinsam.
 

"Herr Fischer wie tief ist das Wasser?"

Kunstangebote in der Silberhöhe 
27.02.2019

Im Fokus steht diesmal einer unserer Begleiter durch die kalte Jahreszeit: Für sieben Raben ist das Blatt zu klein, dafür findet eine goldene Feder darauf Platz. Wir nehmen mit Rabenrufen Abschied vom Winter und freuen uns auf das frische Grün der Brennnesseln, auch wenn wir uns daraus keine Hemden weben wollen. Vieleicht wird es ein Salat? 
Drei Blutstropfen im Schnee tragen unser Signatur.





"Herr Fischer wie tief ist das Wasser?"

Kunstangebote in der Silberhöhe 
6.02.2019

Pünktchen, Pünktchen, Komma, Strich - so einfach ist es heute nicht. Mit Fotos, Spiegeln und den Händen untersuchen wir den Sitz von Augen, Nase, Mund. Was ist typisch für mich und wie bekomme ich mich aufs Papier?
Ein Klacks Farbe zur Tusche, der Weg bleibt das Ziel und Ausdauer wird belohnt: mit einem Selfie der besonderen Art, einem Bild von mir selber. 
Wie tief war das Wasser heute? Nicht so tief wie Anfangs gedacht!





"Herr Fischer wie tief ist das Wasser?"

Kunstangebote in der Silberhöhe 
30.01.2019

Wie geht es Rotkäppchen heute? Was macht der Wolf mit den Steinen ? Wie sehen die Stiefel vom Kater aus? Und was würde Hans heute mit seinem Goldklumpen machen?
Diesen und anderen Fragen sind wir mit Pinsel, Tusche und Schere auf der Spur, diskutieren, collagieren, zeichnen und spielen. Auf der anderen Seite ist das Ufer. Wie kommen wir da rüber? Schleppend mit Steinen im Bauch oder hüpfend wie der Froschkönig. Serge Bloch hilft uns dabei.



Die Drei Pinselstriche - ein illustrierter Kunstkrimi

Am 23. April 2018 startete im Kinderhort im Rahmen der Initiative "Kultur macht stark" das Kunstprojekt "Die drei Pinselstriche – ein illustrierter Kunstkrimi". Mehr als die Hälfte der in der Kindereinrichtung betreuten Schülerinnen und Schüler lebt in einer Familie, die in einer anderen Kultur verankert ist. Das Projekt will ihnen einen Zugang in die für sie oftmals neue und fremde Umgebung in Deutschland schaffen. Nicht Detektive sondern Kreative sind auf den Spuren der Täter und untersuchen Tatorte im unmittelbaren Umfeld, mitten in der Stadt. Der Spürsinn richtet sich auf das Stadtleben und den lebendigen Bildungskosmos der Franckeschen Stiftungen. Wie verhalten sich die Menschen an der Straßenbahnhaltestelle, wie Radfahrer oder Hundehalter? Worüber sprechen die Studierenden in der Mensa? Was tragen die Wissenschaftler in ihren Taschen? Was treiben die Menschen in der Kapelle? Überall stecken die Kinder ihre Nasen rein und zeichnen alles auf. Bis zum Frühling 2019 entstehen illustrierte Recherchen. Josefine Cyranka und Karoline Peisker vom KinderKunstForum begleiten sie dabei.
Mehr unter:
https://www.francke-halle.de/einrichtungen-a-11891.html

RINGSUMHER UND IN DIE WELT“

zum Thementag "Inklusion von Anfang an!"
Projekttage mit dem KinderKunstForum 
Vom 3.- 4.05.2018 haben wir mit Schülern der Werkstufe die Stadt Landsberg an zwei Projekttagen erkunden. Stadtsilhouette, gestalteter Naturraum, markante und historisch wichtige Bauwerke und Denkmäler wurden zum Gegenstand künstlerischer Auseinandersetzung.
Dabei arbeiteten vier Künstler mit 4 Kleingruppen, die jeweils eine künstlerische Technik kennenlernen und anwenden. Die Gruppe erkundeten den Stadtraum auf spielerische Weise.
Die entstandenen Kunstwerke in Malerei, Zeichnung, Skulptur und Druckgrafik wurden für die Ausstellung in der örtlichen Sparkasse aufbereitet. Fotografien zum Arbeitsprozess sowie Materialien zum Aktionstag rundeten die Ausstellung ab, welche am 7.5.2018 in der Sparkasse Landsberg eröffnet wurde.
Mit der Arbeit im öffentlichen Raum möchten wir bewusst die Grenzen der Einrichtung überschreiten und am städtischen Leben partizipieren. Die Kunstwerke zeigen die Bandbreite der Fähigkeiten der Jugendlichen, ihre unterschiedliche Herangehensweise und Sicht auf die Welt.


Dabei entstanden individuelle, teils überraschende Interpretation der Stadt. Die Ausstellung möchte anregen, die Stadt als gemeinsamen gesellschaftlichen Raum zu begreifen, in welchem die Integration unterschiedlicher Wünsche, Neigungen und Bedürfnisse gelingen kann.



Gefördert durch die Aktion Mensch



Bildunterschrift hinzufügen


KinderKunstForum auf demLindenblütenfest 2017

Unser Film der Kugelbahn auf youtube. Danke an Alfred für Kamera und Schnitt.
 https://youtu.be/Z1w4P6R-pfw

Mundart

MundArt                                              

MundArt – Klassisches Küchenlatein und künstlerisches Experiment verzahnen sich in diesem wöchentlichen Kunstkurs. 
Kunst und Kochen bedürfen Offenheit und Neugier, ebenso wie Reflexion und Handwerk. Doch während Kunst durch genaues Hinsehen und Hinhören entstehen kann, ist für das Kochen in erster Linie riechen und schmecken wichtig. 
In MundArt kommt alles zusammen. Hier geht es nicht nur um die Liebe zur Kunst, sondern auch zum Kochen. Der Kurs findet einmal wöchentlich in der Grundschule Hanoier Straße in der Silberhöhe statt. Sechzehn Kinder im Alter von 10 bis 11 Jahren stehen jeden Mittwoch vor der Tür zum Küchenreich und erwarten die Künstler Annette Funke und Karoline Peisker schon voller Ungeduld. Was machen wir heute? Was gibt es heut zu essen? Und wann ladet ihr die Fotos hoch? Der Geschmack bildet sich fortwährend durch Probieren aus und ist ähnlich der eigenen Handschrift etwas Individuelles. Am Anfang stehen die Zutaten und ihre Eigenarten. Welche Kompositionen sind möglich in geschmacklicher und gestalterischer Hinsicht? Ein Höhepunkt bleibt das gemeinsame Essen, das Beisammensein im Bewusstsein etwas Selbstgemachtes zu genießen.
MundArt, ein Projekt der Bürger.Stiftung Halle, im Rahmen von "Max macht Oper",  
wird im Programm Künste öffnen Welten der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) gefördert. Die BKJ ist Programmpartner des BMBF 
für Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung.









Messer, Gabel, Schere, Licht








In gelb und grün, mit Ohrringen oder Bart, eine Krone auf dem Kopf, fröhliche Gesichter schauen den Betrachter an. Was passiert, wenn sich Fünf- und Sechsjährige selbst zeichnen, ist in den kommenden Wochen im Foyer des Technischen Rathauses zu bestaunen. Die kleinen Künstler sind die Vorschulgruppen der Kita „Zwergenland“ in der Silberhöhe und neben den Selbstportraits gibt es noch viel mehr zu bestaunen.

 

Die künstlerische Arbeit und damit die wesentliche Erfahrungen für die Kinder laufen eher unauffällig im Hintergrund. Die Ausstellung im Foyer des Technischen Rathauses ab 14. Juni 2016 (Eröffnung 10.00 h) tritt mit Bildtafeln und Dokumentationsfotos aus dem Schatten!
Im Rahmen des Projektes „Künste öffnen Welten“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder-und Jugendbildung, finanziert durch die Förderung „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zeigt das KinderKunstForum hier Kunstwerke aus der dreijährigen Zusammenarbeit mit der Vorschulgruppe der Kita „Zwergenland“ in der Silberhöhe.
Zu sehen sind Zeichnungen, Kleinplastiken, geschöpftes Papier, Collagen und Malereien der fünf- sechsjährigen Kinder sowie eine digitale Dokumentation des Entstehungsprozesses.
mehr